Vorsicht! Kurven

Vorsicht Kurven

»Landflucht« sage ich, sei das, was ich mache. Und du: »Eher Stadtflucht.« Ich widerspreche, immerhin ist Spanien keine zehn Tage her. Für weiter reichte das Kerosin damals nicht, und ich wäre sprichwörtlich über das Ziel hinausgeschossen.

Du weißt, wie wichtig das für mich war. Es ist schön, uns zu treffen, wo man sich vor sieben Monaten traf. Die Umstände sind andere, sie deuteten sich damals nur an. Und noch vor einem Jahr wäre ich fast gestorben.

»Wieder ein Titel für meine Biographie« sage ich und zeige auf den alten Baum an der Ecke. Im Hintergrund schaut ein Fisch in den Himmel.
»Einmal Madrid« höre ich mich laut denken »oder doch vielleicht Barcelona.« »Oder – ach was – das hier ist doch ganz gut.«
Mit aller Melancholie.

Grönland. Das Eis

Touristen mit käsigen Beinen stehen herum, jemand dessen Stimme mich nervt, albert mit einem jüngeren Kind. Die Bücher sind aus, die Zeitung gelesen, das Essen kommt endlich und wer bestellt Milch.
Dieser Jemand hat deutlich mehr Ringe als Finger und ist mir naturgemäß fremd, er liest hier in meinem Wohnzimmer Bücher von jemandem, den man kaum kennt.

Mir fällt wieder auf, dass ich sehr schätze, was mir zum Wohnzimmer wurde. Weil andere sich hinaussetzen, sind die gemütlichen Sessel frei; Wir schauen in den Himmel und warten auf den Wolkenbruch: Jener, der schreibt nebenan und die zusammen frühstückenden Mädchen.

Hier läuft keine Musik (gerade!), Hannes Wader klingt mir im Ohr und macht sentimental. Es dampft ein Kakao aus der Schale auf dem Tisch
denn irgendwas muss sich ja ändern.

Die Gelegenheit, die es nie gab

Auf dem Couchtisch flackert die Kerze, die wir in Salzburg aus dem Schnee gruben. Wir haben immer auf eine Gelegenheit gewartet, den alten Docht abzufackeln, es hat sie nie gegeben.

Sie ist nicht pittoresk, die Blechschale beulig zerdrückt, wie eine alte Kerze vielleicht aussehen muss, die Falten, die Großvätern ins Gesicht gerissen sind, unterbrochen von jenem wissenden Blick. Wir haben immer auf eine Gelegenheit gewartet.

Vor nicht mal einem Jahr wäre ich enttäuscht gewesen darüber, dass wir nicht haben reden können.
Darüber, wie wir haben reden müssen.
Ein paar Monate später glaube ich, dass es anders nie hätte stattfinden können.

Das ist, was ich letztes Jahr gelernt habe. Was in keinem Jahresrückblick, den man im Januar schreibt, auftauchen würde.

Der Satz im Kaffee reimt sich auf Abschied

Ein Lied, das ich in Zeiten der Melancholie sehr schätze.
Dort, wo die Pathetik wohnt.
Die Musik der Marburger Band, die es schon lange nicht mehr gibt, wird rausgekramt in Zeiten, die gerade erst begonnen haben.

Und irgendwie ist alles gut. Seltsam melancholisch; ich kann nicht behaupten, das vermisst zu haben und doch fühlt es sich angenehm warm an, wie ein alter Bekannter, mit dem man einst zu viel Zeit verbrachte. Von dem man sich länger entfernt hat und sich doch freut, ihn wieder zu sehen.
Wie beim zehnjährigen Abitreffen vielleicht, das in einer Woche beginnt.
Und wenn ich nicht mehr mag, kann ich einfach fahren.

Die Band, die ich meine: Hotel Stern

Der Satz im Kaffee
reimt sich auf mich.

In der kleinen Tartarei

Einen Urlaub im Internet zu buchen ist wie Einkaufen beim Pimkie’s, sagst du. Und verhältst dich wie vor Jahren, als wir es miteinander nicht aushielten. Du bist nicht besser geworden; ich weiß, du ärgerst dich über dich selbst.

Global Warming is now!

Das Glück wartet hinter der letzten Kurve. Immer. Ich freue mich auf Spanien. Ich werde viel zurücklassen, zu viel vielleicht. Hoffentlich genug. Wir schütteln beide den Kopf beim Wort Rücktrittsversicherung.

Draußen prallt die Sonne in noch nicht gestorbene Bäume, in den Häusern fällt der Regen. Wir gehen auseinander ohne uns zu verabschieden, wo und wann wir uns wieder sehen ist ungewiss. Du bist nicht was mich beschäftigt.

Du bist’s.

f: FOUND magazine

Das hier sind nur vier Geschichten von mir (oder: die Evolution des Optimismus)

Das Bild, was auch hier hängt, habe ich letztens gesehen. Dort. Vielleicht im Traum, vielleicht bei ihr, die ich gar nicht sehr mag, es würde jedenfalls passen. Denn es erzählt über den, der es hängt.

Wo ich das überall sah.

Nicht bei ihr, bei ihm, der mich kannte/erkannte, der mir einen Kuss auf die Wange drückte und sagte, es ist alles okay. Ich war derjenige, der Angst hatte, ich war der eine in Sorge. Als wir uns das letzte mal sahen, schwangen Vorwürfe in der Luft. Dieses mal ein warmes Hallo und vielleicht ein »Bitte warte diesmal nicht so lang.«

Wo ich das überall hörte.

Und dann sagst du, der nächsten Woche steht nichts mehr im Weg und dass du nicht gehst. Ich sollte mich freuen und mache mir Sorgen. Ich weiß, was wir aneinander haben. Vielleicht gerade darum. Und nächste Woche wird toll.

Wo ich das überall dachte.

Man mag aus der Zukunft zurück auf etwas, das man nicht kennt schauen und sagen »Das war’s«; und sagen können: »Das war’s.“ Und im Ohrensessel drehen den Kopf, an den Lippen hängen und die Geschichten hören. Von dir und euch. Und dich sehen.

Wo ich das überall träumte.

Tusenbein

Da fragt mich einer, ob ich verliebt bin.
Vielleicht weil ich nicht schreibe,
vielleicht weil ich selten hier bin und
vielleicht weil ich nicht singe.
Vielleicht weil man uns zusammen sah
an einem Abend, dieses mal und jenes mal.

Die Antwort ist immer die gleiche
und hat nichts damit zu tun,
dass ich nicht schreibe,
dass ich selten hier bin und
dass ich nicht singe.

Es ist eine Art Lauf der Dinge
und irgendwann schreibe ich wieder mehr.
Doch im Augenblick passiert anderswo mehr.
Vielleicht muss man sich manchmal nur zwingen.
Das würde helfen, vor allen Dingen.

Bombesikker.