Es ist mir mehrmals passiert, dass ich in ein Gespräch gekommen bin, in dem man sich über Filme unterhielt. Aber: Möchte jemand mit mir über Filme sprechen, werde ich wortkarg. Nicht, weil ich ausschließlich Verachtung übrig hätte für das Mainstreamkino, nicht weil ich die Werke nur eines Regisseurs akzeptiere und alles andere ignoriere, einzig aus dem Grund, weil ich beinahe nie Filme schaue und daher keine kenne. Zwar habe ich vor vielleicht drei Jahren mit dem wunderschönen Mädchen alle Woody-Allen-Filme geschaut, die iTunes vermietet hat, war seitdem allerdings beinahe nie wieder im Kino.
Im Rahmen solcher Gespräche kommt man erstaunlich oft auf Forrest Gump zu sprechen. Es sind seltsame Blicke, die mich treffen, wenn ich Verneine, diesen Film zu kennen.
J., ein alter Schulfreund, verbrachte seine 11. Klasse in den USA. Ich weiß den Zusammenhang nicht mehr, aber aus irgendeinem Grund blieb mir sein texanisch geprägtes »Life is like a box of chocolades« im Gedächtnis. Seit zwanzig Jahren denke ich an J., wenn mir dieser Satz in den Kopf kommt. Und das passiert hin und wieder. Öfters höre und lese ich an verschiedenen Stellen diese »Lauf, Forrest, lauf!«-Zitate, die sogar in meinem Kopf widerhallten, als ich eine Party in der kleinen Studentenstadt Hals über Kopf verließ. Einmal sah ich die Szene irgendwo, in der die Beinschienen des Jungen beim Laufen zersprangen. Ansonsten kenne ich nur das eine Bild mit dem Briefkopf von Apple.
Gestern Abend habe ich Forrest Gump zum ersten Mal gesehen. Ich ging davon aus, dass dieser Film eine Komödie sei. Ich weiß nicht, weshalb. Vielleicht, weil ich Komödien mag. Ich hatte mich also gefreut, als das wunderschöne Mädchen vorschlug, den Film doch endlich einmal zu schauen.
Eine Komödie war das nicht.
Doch immerhin: Es war ein sehr schöner Abend.
t: Tocotronic