Bankers Lamp

Ich habe mich ein klein wenig verliebt. Wie immer hat mich die Optik sehr schnell erobert. Es geht um Schreibtischlampenebenstehende Lampe und vielen Lesern wird ein verachtendes „so ein Standardding“ oder „gibts doch überall“ herausrutschen.
Richtig ist, dass diese Lampen zuhauf auf ebay angeboten werden als billige Nachbauten, die dann auch nur ein Zehntel des Preises der nebenstehenden Variante kosten. Aber dass der Versuch bereits an Details scheitert (der Schalter befindet sich einfacherweise im braunen Billigkabel, Plagiate sind nicht höhnverstellbar, Haptik ist weniger hochwertig, …) ist tragisch. Noch tragischer ist allerdings, dass ich mit dem Wissen der Existenz einer hochwertigen Version dieser Lampe zu keiner billigen Ausführung mehr greifen kann. Zwar gibt es eine recht verbreitete Baureihe (die immerhin 2/3 des Preises kostet), sich aber durch einen eckigen Fuß und komische Kabelführung unsympathisch macht.

Meine Schreibtischlampe ist nämlich kaputtgegangen.

Jenes Markenbewusstsein (welches manche Fetischismus nennen) hat mich zwar den ein oder anderen zusätzlichen Betrag gekostet, mir das aber tausendfach zurückgezahlt über geschonte Nerven oder einfaches Glücksgefühl. Das ging zu Zeiten meiner Arbeit im Computergeschäft los, als die PC-Chips-Boards gleich reihenweise gestorben sind (mir ist bisher noch kein einziges Asus-Board kaputtgegangen). Und so ließe sich die Reihe fortsetzen. Dass jenes „Bewusstsein“ vor einiger Zeit auch auf Hifi-Komponenten und anderes übergegriffen hat, war vorauszusehen.
Für die Lampe habe ich von Christian ungläubiges Kopfschütteln geerntet. Darf mich in dieser Hinsicht jemand mit Kellerregalen im Zimmer kritisieren?
Wir arbeiten und sparen weiter, im Licht einer 2€-IKEA-Lampe, die alles in ein wohliges, blaues Licht taucht.

14 Gedanken zu „Bankers Lamp

  • 16. Februar 2005 um 00:58 Uhr
    Permalink

    Tröste dich, ein ordentlicher Hut kostet nochmal 150 € mehr ;-)

    Antwort
  • 16. Februar 2005 um 11:32 Uhr
    Permalink

    … und ne schick(er)e unterhose erst … ;-))

    Antwort
  • 2. November 2006 um 12:06 Uhr
    Permalink

    …wo kann ich diese nette ding käuflich erstehen?

    Antwort
  • 21. Dezember 2006 um 13:49 Uhr
    Permalink

    … noch besser wäre es wenn sich eine original bankers lamp aus der 20 er jahren auftreiben ließe – leider kaum mehr zu finden!

    Antwort
  • 27. August 2008 um 10:56 Uhr
    Permalink

    Ich bin gestehender Lampenfetischist ;)
    und was die Unterschiede der „billigen“ zur „echten“ Bankers angeht sollte man darauf hinweisen das im Gegensatz zu den billigeren Nachahmungen der meist grüne Glasschirm aus drei mundgeblasenen Glasschichten besteht. Er ist innen aus weißem Opal-Glas, in der Mitte aus Klar-Glas und außen aus Grün-Glas – in drei Arbeitsschritten gefertigt.
    Denn ich finde ob eckiger oder runder Fuss (da lass ich mit mir reden), wichtig ist auch wie die lampe das Licht durch das Grün in den Raum abgibt. Und dieses dezente aber volle, satte Leuchten kriegt man mit den Billigvarianten einfach nicht hin.

    Ich kann allen Interessierten die Seite hier als Bezugs und Informationsquelle empfehlen, wenn ich darf:
    http://lampen-lee-berlin.de/berliner_messing_w2-99gra.html

    Und den Verfasser dieses Eintages möchte ich fragen wie Er vom Designtechnischen Standpunkt den Schreibtischklassiker „Kaiser Idell“ findet?

    viele Grüße aus Berlin,
    borris

    Antwort
  • 9. November 2008 um 19:28 Uhr
    Permalink

    Hallo,

    ich interessiere mich für eine solche Lampe und würde gerne wissen, wo man noch eine original Lampe bekommen kann oder zumindest einen hervorragenden Nachbau.

    Können Sie mir hier weiterhelfen?

    Vielen Dank und beste Grüße,

    Mark Fuhrmann

    Antwort
  • 16. März 2009 um 16:32 Uhr
    Permalink

    Hallo, wer weiterhin Interesse an in Deutschland handpatinierten und gefertigten Bankers-Leuchten hat, sollte sich mal die o.e. Seite anschauen.
    Viel Erfolg
    L. Grünes

    Antwort
  • Pingback:On the Heights of Despair » Die lange Nacht der Spießer

  • 24. Mai 2009 um 16:00 Uhr
    Permalink

    Mir geht es da ähnlich wie dir. Ich habe diese Lampe vor 4 Wochen zum ersten mal gesehen, als wir auf unserer Schule ein Gastspiel eines Theaters hatten, wo diese Lampe die einzige Requisite war. Und seit dem hab ich sie schon 2 Mal wieder gesehen, und sie geht mir nicht mehr aus dem Kopf, sie ist unheimlich ästhetisch. Ich muss so eine Lampe irgendwoher bekommen :)
    LG

    Antwort
  • 12. Juni 2009 um 12:08 Uhr
    Permalink

    Hallo,
    eigentlich wollte ich nur herausfinden was meine Bankers Lamp wert ist. Weit bin ich damit nicht gekommen, aber wie es aussieht habe ich ein Original geerbt. Wer Interesse hat, ich sende gerne Fotos zu.

    meine Mail consuela61@web.de

    Antwort
  • Pingback:Die lange Nacht der Spießer | Auf den Gipfeln der Verzweiflung

  • Pingback:Der Metzger, der einmal sein Schlachtermesser weglegt, wird Buddha werden | Auf den Gipfeln der Verzweiflung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert